Zum Ende des Jahres werden die DVFA Investment Professionals traditionell nach ihren Erwartungen für den Kapitalmarktausblick im kommenden Jahr befragt.Weiterlesen
Tagarchiv: Energiekrise
Wohlstandsunterschiede zwischen den Industrie- und Schwellenländern nehmen ab
Die Schwellenländer wollen endlich respektiert werden und stellen den bilateralen Anspruch der USA infrage.Weiterlesen
3D-Megatrends: Digitalisierung, Demographie und Dekarbonisierung
Für Anleger bietet eine Abdeckung der sogenannten „3D-Megatrends“ – Digitalisierung, Demographie und Dekarbonisierung durch Wandelanleihen eine Reihe von Vorteilen.Weiterlesen
Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie bereitet noch immer Probleme
Laut einer aktuellen Studie bereitet die neue EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie „Corporate Sustainability Reporting Directive“ vielen Unternehmen noch immer Kopfzerbrechen.Weiterlesen
Gemengelage aus Krisenherden begünstigt Goldkurs
Die Aussichten für Gold sind gut: Die Gemengelage aus Krisenherden, weniger stark steigenden Zinsen und anhaltend hoher Inflation dürften dem Edelmetall noch einige Zeit Auftrieb verleihen.Weiterlesen
Der Krieg um die Ukraine – ein Jahr später
Der aktuelle Kommentar von Razan Nasser, Credit Analyst bei T. Rowe Price zum Krieg um die Ukraine – ein Jahr späterWeiterlesen
Klimakrise : Mehr Nachhaltigkeit durch Verlassen von Routinen und der Komfortzone
Wie umweltfreundliche Technik der Klimakrise den Kampf ansagt und inwieweit jeder Einzelne seinen Beitrag leisten kann, erklärt Tanja Schmidt*Weiterlesen
Berenberg Märkte-Monitor: Chancen und Risiken im Jahr des Hasen
Der Berenberg Märkte-Monitor von Prof. Dr. Bernd Meyer, Chefanlagestratege und Leiter Multi Asset im Wealth and Asset Management bei Berenberg.Weiterlesen
An den Märkten wird viel Wunschdenken gehandelt
Es drängt sich derzeit der Eindruck auf, dass viele Investoren eine rosarote Brille aufgesetzt haben. Sehr konkrete Risiken für die Kapitalmärkte werden von vielen ausgeblendet.Weiterlesen
COP27-Gipfel: Für den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen spielt die Frage der Klimafinanzierung eine entscheidende Rolle
Bei der Bewertung des Ausgangs des Klimagipfels in Sharm el-Sheikh besteht der große Unterschied zwischen dem vergangenen COP26- und dem aktuellen COP27-Treffen vor allem darin, dass der Gipfel in Glasgow mehr auf Initiativen und Versprechen ausgerichtet war, während der jetzige Gipfel sich mehr auf die Umsetzung der im letzten Jahr entstandenen Initiativen konzentrierte.Weiterlesen
Offene Wunde – ein Kommentar von Falko Bozicevic
Die Märkte sind auf ihren tiefsten Jahresstand seit den Iden des März abgesunken. Wir sind inzwischen offiziell in einem Bärenmarkt.Weiterlesen
Gewinner der Energiekrise: Was macht Norwegen mit den Gas-Milliarden?
Es gibt viele Verlierer, aber auch Gewinner der Energiekrise – einer davon ist Norwegen. Überhaupt muss an vielen Stellen differenziert werden. Von Vladislav Krivenkov, NordIXWeiterlesen
PGIM: Unsicherheitsfaktoren im Euroraum nehmen zu
Wir nähern uns dem Höhepunkt der Unsicherheit in Europa, da sich am Horizont ein perfekter Sturm bilden könnte.Weiterlesen