In mehr als 60 Ländern, darunter viele wichtige Emerging Markets, wird in diesem Jahr gewählt. Von Andranik Safaryan*Weiterlesen
Tagarchiv: Emerging Markets
Länderanalyse: endlich stärkeres Halbjahr für Schwellenländeranleihen?
Von Marco Ruijer, CFA, Portfoliomanager im Team für Schwellenländeranleihen von William Blair Investment ManagementWeiterlesen
William Blair konstatiert soliden Start für Emerging Markets Debt 2024
Anleihen aus Schwellenländern (EM / Emerging Markets) haben sich im ersten Quartal 2024 gut entwickelt – die aktuelle detaillierte Einschätzung. Von Marco Ruijer*Weiterlesen
Emerging Markets: Chancen und Risiken für Investoren im Jahr 2024
Im Jahr 2024 stehen die Emerging Markets, also die aufstrebenden Volkswirtschaften, mehr denn je im Fokus globaler Investoren. Von Robert Steininger*Weiterlesen
Fortsetzung des globalen Konjunkturzyklus 2024 angesichts moderater Inflation günstig
Mit Blick auf das Jahr 2024 ist die Fortsetzung des globalen Konjunkturzyklus angesichts einer moderaten Inflation und der Aussicht auf niedrigere Leitzinsen günstig für die Unternehmen und kann die Aktienkurse stützen.Weiterlesen
Emerging Markets: China wird sich schon durchwursteln
Ein Auszug aus dem aktuellen Kommentar des Emerging Markets Debt Hard Currency Teams von Janus Henderson Investors.Weiterlesen
Schwellenländer in ihrer Vielfalt begreifen und die individuellen Potenziale der Märkte nutzen
Im derzeitigen hochvolatilen Investmentumfeld erscheinen Schwellenländeraktien vielen Anlegern als zusätzliches Risiko. Dabei sind sie ein integraler Bestandteil eines diversifizierten Portfolios.Weiterlesen
Schwellenländeranleihen über- oder untergewichten?
Diese Frage zu Schwellenländeranleihen stellt und analysiert Marco Ruijer, CFA, Portfoliomanager im Emerging Markets Debt Team von William Blair.Weiterlesen
Chancen bei Schwellenländeranleihen nach Abverkauf der letzten Wochen
Schwellenländeranleihen mussten zuletzt einen Teil ihrer Gewinne aus den vorangegangenen Quartalen wieder abgeben. Von Denise Simon*Weiterlesen
Zunehmende Rezessionsgefahren für die globalen Finanzmärkte
Für die globalen Finanzmärkte ergibt sich derzeit eine gefährliche Kombination aus zunehmenden Rezessionsgefahren bei gleichzeitig restriktiver Geldpolitik, fallenden Geldmengen, steigenden langfristigen Zinsen und rückläufiger Kreditvergabe.Weiterlesen
Schwellenländer profitieren vom Rückgang der Inflation
Zentralbanken der Schwellenländer können schon bald mit einem Zinsreduzierungs-Zyklus beginnen. Das bringe Chancen v.a. für Anleihen in Lokalwährungen.Weiterlesen
Herausforderndes Umfeld – in dem Schwellenländeranleihen auch Chancen eröffnen
Die zweite Jahreshälfte 2023 wird für Anleger eine Herausforderung sein. Dennoch könnten sich bei Schwellenländeranleihen auch Chancen ergeben. Von Denise Simon*Weiterlesen
Augenmerk der Finanzmärkte verschiebt sich in negativen Bereich
Die jüngste Entwicklung der Geldmengen, die Kreditvergabe der Banken und der Abbau der Zentralbankbilanzen deuten in den USA und Europa auf einen beschleunigten Abbau der Liquidität im Finanzsystem.Weiterlesen
Schnelle geldpolitische Wende nicht zu erwarten
Aufgrund global sehr solider Konsumausgaben und der Gefahr eines Wiederaufflackerns der Inflation ist mit keiner schnellen geldpolitischen Wende zu rechnen.Weiterlesen
Hochzinsanleihen bleiben aus Risiko-/Rendite-Aspekten interessant
Hochzinsanleihen bleiben aus Risiko-/Rendite-Aspekten interessant – auch hinsichtlich der Bewertungen gegenüber Aktien, die zudem nicht über einen Zins-Puffer verfügen, wenn eine Rezession eintritt.Weiterlesen
Selbst kleine Abweichungen befeuern überproportionale Auswirkungen auf die Finanzmärkte
Zwar konnte die Bankenkrise dank hoher Notfallliquidität der Zentralbanken kurzfristig eingedämmt werden, dennoch bestehen weiterhin beträchtliche Probleme.Weiterlesen
Wirtschaftsdaten aus China zeichnen ein gemischtes Bild
Gemischte Wirtschaftsdaten aus China: Wachsende Exporte, aber Infrastruktur und Immobilien weiterhin unterfinanziert – von Cathy Hepworth*Weiterlesen
Mögliche Rezession kein Problem für Anleihen guter Qualität
Der harte Kampf zwischen Notenbanken und Inflation dauert weiter an. Für Anleihen bedeute dies ein gutes Umfeld. Von Iain Stealey*Weiterlesen
Schwellenländer: hohes Wachstumspotenzial bedingt große Nachhaltigkeitsherausforderungen
Das Wirtschaftswachstum in den Emerging Markets dürfte weiterhin deutlich über jenem der Industriestaaten liegen. Zusammen mit den globalen Einflüssen führt dies zu überdurchschnittlich großen Nachhaltigkeitsherausforderungen in den Schwellenländern. Weiterlesen
Zeit für Schwellenländer
Die Erholung der Schwellenländer dürfte sich 2023 fortsetzen. Davon ist James Donald, Leiter der Emerging Markets-Plattform bei Lazard Asset Management, überzeugt.Weiterlesen