Trotz der von Trump 2.0 initiierten oder geplanten politischen Maßnahmen im Bereich der erneuerbaren Energien zeichnet sich kein Desaster ab. Von Stian Ueland*Weiterlesen
Seit mehr als drei Jahrzehnten hat sich der Technologiesektor besser entwickelt als andere Sektoren. Dies ist vor allem auf seine zentrale Rolle bei der Steigerung der Produktivität und der Förderung von Innovationen in allen Branchen zurückzuführen.Weiterlesen
Anlagepools wie Fonds mit skandinavischen Hochzinsanleihen sind am besten für Anleger mit einem relativ langen Anlagehorizont geeignet. Von Svein Aaage Aanes*Weiterlesen
Die Zinsen in den USA und im Euroraum haben ihren Höhepunkt erreicht, sodass wir in der zweiten Jahreshälfte 2024 erste Zinssenkungen sehen könnten.Weiterlesen
Die Zentralbank in Norwegen, die Norges Bank, hat den Leitzins im Jahr 2023 bisher viermal angehoben, zuletzt rigoros auf 4,0%. Von Svein Aage Aanes*Weiterlesen
Der Anleihenmarkt verspricht nach langer Zeit wieder attraktive Renditen und auch High Yield ist ins Blickfeld der Investoren gerückt. Von Svein Aage Aanes*Weiterlesen
Nordic Small Caps könnten sich in Abschwüngen besser behaupten als ihre großen Pendants, findet Hans-Marius Lee Ludvigsen, Portfoliomanager bei DNB Asset Management.Weiterlesen
Aktuell könnte ein guter Zeitpunkt zum Wiedereinstieg in den nordischen High-Yield-Markt sein, der sich bereits in den gestiegenen Renditen dieser Anlageklasse widerspiegelt.Weiterlesen
Solarenergie ist der Bereich, der am schnellsten punkten kann. Ein weiterer Trend ist die Nutzung der Offshore-Windenergie. Der Anteil von Biokraftstoffen ist dagegen noch relativ gering.Weiterlesen
Im vergangenen Jahr erlebten die USA den stärksten Zinsanstieg seit Anfang der 1980er Jahre. Derart große Veränderungen in kurzer Zeit können in verschiedenen Bereichen zu unvorhersehbaren Situationen führen.Weiterlesen
2023 wird wohl eher ein Jahr der Anleihen als der Aktien. Es könnte sogar sein, dass die altbekannte negative Korrelation zwischen Anleihe- und Aktienrenditen wieder auflebt.Weiterlesen
Bei der Bewertung des Ausgangs des Klimagipfels in Sharm el-Sheikh besteht der große Unterschied zwischen dem vergangenen COP26- und dem aktuellen COP27-Treffen vor allem darin, dass der Gipfel in Glasgow mehr auf Initiativen und Versprechen ausgerichtet war, während der jetzige Gipfel sich mehr auf die Umsetzung der im letzten Jahr entstandenen Initiativen konzentrierte.Weiterlesen
Die am 7. November beginnende UN-Klimakonferenz COP27 in Sharm El Sheikh (Ägypten) kommentiert Laura McTavish, Analystin bei DNB Asset Management.Weiterlesen
Zentralbanken streben eine niedrige und stabile Inflation an und nehmen dafür eine Phase mit kurzfristig schwächerem Wachstum, vielleicht sogar eine Rezession in Kauf.Weiterlesen
Der Marathon um das Klimapaket von Joe Biden hat ein Ende: Der US – Senat stimmt für das historische Klima-, Sozial- und Steuerpaket von Joe Biden. Und jetzt? – von Christian Rom*Weiterlesen
Der Marathon um das Klimapaket von Joe Biden hat ein Ende: Der US-Senat stimmt für das historische Klima-, Sozial- und Steuerpaket des US-Präsidenten.Weiterlesen
Die Renditen auf dem nordischen Markt für Hochzinsanleihen haben sich nach dem starken Rückgang im März in letzter Zeit gut entwickelt. Von Hagen-Holger Apel, Senior Client Portfolio Manager bei DNB Asset ManagementWeiterlesen
Abonnieren Sie kostenlos BondGuide, DEN Newsletter für Unternehmensanleihen. 2- wöchentlich (immer freitags) per PDF Analysen, Hintergründe und Trends im Anleihenmarkt.
Gleichzeitig halten wir Sie mit dem BondGuide Flash mit aktuellen Meldungen zu Anleiheemissionen auf dem Laufenden.
Jetzt Abonnieren