Rezessionen, bei denen es keinen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit gibt, haben ihren Schrecken verloren. Danach sieht es im Augenblick aus. Von Dieter Wermuth*Weiterlesen
Deutschlands Staatsfinanzen sind nach wie vor gesund, vor allem im Vergleich mit Japan, Italien, den USA oder dem Vereinigten Königreich. Von Dieter Wermuth*Weiterlesen
Insgesamt sieht es danach aus, dass sich die Inflationsrisiken in diesem und vielleicht auch im nächsten Jahr eher vermindern als vergrößern. Von Dieter Wermuth*Weiterlesen
Ohne die vollkommen sinnlosen Kryptowährungen ginge es uns allen besser – wir hätten mehr Geld für Konsum und Investitionen. Von Dieter Wermuth*Weiterlesen
Nie zuvor stiegen die Leitzinsen so rasch und so stark. Das hat lax beaufsichtigte Banken auf dem falschen Fuß erwischt. Aber jetzt reicht es. Von Dieter Wermuth*Weiterlesen
Für Anleger heißt es aktuell, dass sie am kurzen Ende der Zinskurve auf absehbare Zeit besser aufgehoben sind als am langen. Von Dieter Wermuth*Weiterlesen
Das Hier und Jetzt ist den Menschen weiterhin wichtiger als eine drohende Klimakatastrophe in der nahen oder ferneren Zukunft – wir sind zu langsam. Von Dieter Wermuth*Weiterlesen
Um eine dauerhafte Verminderung des Kapitalstocks zu vermeiden, müssen die Leitzinsen weiter rasch und in großen Schritten erhöht werden. Von Dieter Wermuth*Weiterlesen
Der Abwehrkrieg gegen Russland zieht sich dahin – damit wächst die Gefahr einer gewissen Ukraine-Müdigkeit. Das darf auf keinen Fall passieren. Von Dieter Wermuth*Weiterlesen
Die Grenzen des Wachstums – wie schon vor fünf Jahrzehnten formuliert – sollte man dezidiert betrachten. Vieles im Kapitalismus hat sich auch zum Guten gewendet. Von Dieter Wermuth*Weiterlesen
Die EZB ist nicht zu beneiden: Sie würde gern wissen, ob ihre Politik inzwischen restriktiv genug ist oder ob sie die Zinsen weiter kräftig erhöhen und ihre Bilanzsumme vermindern sollte. Von Dieter Wermuth*Weiterlesen
Die EZB gibt zu, dass sie die europäische Volkswirtschaft nicht so richtig versteht. Willkommen im Club der Ahnungslosen! Von Dieter Wermuth*Weiterlesen
Es ist Konsens unter Analysten, dass die europäische Inflation der Verbraucherpreise in Kürze zurückgehen wird – und dann irgendwann wieder in die Nähe des EZB-Zielwerts von 2%. Von Dieter Wermuth*Weiterlesen
Christine Lagarde hat am Donnerstag signalisiert, dass die Leitzinsen in diesem Jahr so lange weiter angehoben werden, bis die Inflation unter Kontrolle ist. Von Dieter Wermuth*Weiterlesen
Abonnieren Sie kostenlos BondGuide, DEN Newsletter für Unternehmensanleihen. 2- wöchentlich (immer freitags) per PDF Analysen, Hintergründe und Trends im Anleihenmarkt.
Gleichzeitig halten wir Sie mit dem BondGuide Flash mit aktuellen Meldungen zu Anleiheemissionen auf dem Laufenden.
Jetzt Abonnieren