Auf der bevorstehenden EZB-Sitzung wird es voraussichtlich eine lebhafte Debatte darüber geben, ob es besser sei, eine weitere Zinserhöhung um 25 Basispunkte im September zu beschließen oder zu pausieren.Weiterlesen
Die Anzeichen für eine Zinserhöhung im September im Hinblick auf die Inflationserwartungen, die Widerstandsfähigkeit des Wachstums und die tatsächliche Inflationsstabilität sprechen weiterhin für eine Zinserhöhung.Weiterlesen
Die aktuelle Entscheidung der BoE, zu Zinserhöhungen in Höhe von 25 Basispunkten zurückzukehren, deutet darauf hin, dass der geldpolitische Ausschuss (MPC) keinen erkennbaren Kurswechsel vornimmt.Weiterlesen
Die Inflation in Großbritannien ist zuletzt stärker gesunken als erwartet. Allerdings messen die Finanzmärkte diesem einen Inflationswert zu viel Bedeutung bei, vor allem weil die Bank of England sich Sorgen über die mittelfristige Inflation macht.Weiterlesen
Die Bedingungen in Europa offenbaren weiterhin das schwierige Gleichgewicht zwischen Inflationsbekämpfung und Aufrechterhaltung eines positiven Wirtschaftswachstums.Weiterlesen
Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, kommentiert die bevorstehende Sitzung der Bank of England (BoE) am 22. JuniWeiterlesen
Sollten sich die Anzeichen für eine Verlangsamung der Konjunktur verdichten, wäre es nicht überraschend, wenn die EZB ihren Zinserhöhungszyklus unterbrechen würde.Weiterlesen
Die Auswirkungen der EZB zur Bilanzverkürzung im Vergleich zu den Zinserhöhungen werden zwar marginal sein, aber dennoch einen Beitrag zur Verschärfung der Finanzierungskonditionen leisten.Weiterlesen
Sofern wir am 2. Mai keine extrem positiven VPI-Daten und eine erfreuliche Erhebung zur Kreditvergabe der Banken erhalten, ist eine Anhebung um 25 Basispunkte mit dem Hinweis auf weitere Zinserhöhungen das wahrscheinlichste Resultat der EZB-Sitzung in der kommenden Woche.Weiterlesen
Den bevorstehenden Zinsentscheid der Schweizerischen Nationalbank (SNB) kommentiert Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed IncomeWeiterlesen
Angesichts der weiter steigenden Inflation und der Aussicht auf eine beträchtliche fiskalische Expansion gibt es viele Stimmen, die für eine aggressivere Zinserhöhung auf der nächsten Sitzung der Bank of England plädieren.Weiterlesen
Die Märkte gehen zunehmend davon aus, dass die EZB auf ihrer nächsten Sitzung den Leitzins um noch nie dagewesene 75 Basispunkte anheben wird.Weiterlesen
Wenn jemand immer die gleiche Antwort gibt, egal wie die Frage lautet, ist das ein Grund, misstrauisch zu werden. Ein Beispiel dafür ist die deutsche Finanzpolitik.Weiterlesen
Die Inflation wird in Großbritannien diesem Jahr hoch bleiben, bevor sie wieder in Richtung des 2%-Ziels fallen wird, mit Risiken nach oben.Weiterlesen
Die neuesten Daten zeigen, dass die Inflation im vergangenen Jahr immer wieder für „Überraschungen“ sorgte. Manche Investoren meinen daher, die EZB müsste einen strengeren Kurs einschlagen.Weiterlesen
Angesichts der beginnenden Präsidentenwahl in Italien richten sich alle Augen wieder auf die politische Stabilität des südeuropäischen Landes.Weiterlesen
Abonnieren Sie kostenlos BondGuide, DEN Newsletter für Unternehmensanleihen. 2- wöchentlich (immer freitags) per PDF Analysen, Hintergründe und Trends im Anleihenmarkt.
Gleichzeitig halten wir Sie mit dem BondGuide Flash mit aktuellen Meldungen zu Anleiheemissionen auf dem Laufenden.