Die Investitionen von Unternehmen in Bitcoin nehmen rasant zu. Selbst Big Tech denkt über den Einstieg nach. Warum der Druck wächst und welche aktuellen Entwicklungen dabei eine Rolle spielen, zeigt eine neue Infografik von Kryptoszene.de.Weiterlesen
Tagarchiv: Anleiherenditen
Als Krisenschutz für das Vermögen gehört Gold in jedes Depot
Vor der US-Wahl ging noch „FOMO“, also „Fear of missing out” oder die Angst, etwas zu verpassen, unter Gold und Goldkäufern um.Weiterlesen
Gold: 2024 das beste Jahr seit 2010?
Gold hat in diesem Jahr die Wall Street überflügelt und steuert auf sein bestes Jahr seit 2020 zu. Eine Analyse vom Research-Team von eToro*.Weiterlesen
Anleihen: Zeit wieder aktiver in den Bondmarkt zu investieren
Anleger haben in den letzten Jahren eher wenig in Anleihen investiert, sondern zogen es vor, Bargeld oder Geldmarktfonds zu halten. In der Zeit der niedrigen bzw. steigenden Anleiherenditen und der hohen Einlagenzinsen war dies durchaus sinnvoll. Nun, da wir in die nächste Phase des Zinszyklus eintreten, ist dies nicht mehr der Fall.Weiterlesen
J.P. Morgan Asset Management: „Tagesgeld kann selbst bei hohen Zinsen langfristig nicht mithalten“
Im Fondsmanagergespräch erklärt Michael Schoenhaut, Manager des JPMorgan Investment Funds – Global Income Fund, welche Entwicklung er für ertragsorientierte Strategien in den nächsten Monaten erwartet.Weiterlesen
Anleihen weiterhin attraktiv, vor allem Unternehmensanleihen
Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers, zu den ausbleibenden Zinssenkungen sowie zur Abwägung zwischen Aktien und Anleihen.Weiterlesen
Was sagen uns die aktuellen Anleiherenditen? – jedenfalls nicht, dass Aktien fallen müssten
Zinssätze sind Teil der skeptischen und unberechenbaren ‚Mauer der Angst‘, die Bullenmärkte liebend gerne erklimmen. Von Ken Fisher*Weiterlesen
Anleihen unter Rendite-Risiko-Gesichtspunkten wieder attraktive Assetklasse
Nach Jahren extrem niedriger Zinssätze sind festverzinsliche Anlagen wieder eine attraktive Anlageklasse geworden.Weiterlesen
Fünf Gründe, warum sich der neutrale Zinssatz nach oben verschiebt
Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment zählt in seinem aktuellen Marktkommentar fünf Gründe auf, warum sich der neutrale Zinssatz nach oben verschoben hat.Weiterlesen
Niedrigere Anleiherenditen ante portas im Jahr 2024?
Ein Kommentar von Jenna Barnard und John Pattullo, Co-Heads of Global Bonds, Janus Henderson Investors zu den Anleiherenditen 2024.Weiterlesen
Höhere Anleiherenditen machen Mischportfolien attraktiver
Trotz der jüngsten Rückgänge bewegen sich die aktuellen Anleiherenditen weiterhin auf Niveaus, die man in Europa und den USA über viele Jahre nicht gesehen hatte.Weiterlesen
Wirtschafts- und Marktausblick für 2024: was die neue Zinsrealität für Anleihen bedeutet
Ausgewählte Statements aus dem zusammengefassten Vanguard Wirtschafts- und Marktausblick für das Jahr 2024 von Joe Davis, Vanguard*Weiterlesen
EZB-Sitzung weniger restriktiv als erwartet
Pietro Baffico, European Economist bei abrdn, kommentiert die Ergebnisse der jüngsten EZB-Ratssitzung wie folgt ...Weiterlesen
Aktien-Neubewertung falls Anleiherenditen klettern
Der Unterschied zwischen Aktien- und Anleiherenditen dürfte in diesem Jahr sicherlich geringer ausfallen als zuletzt – von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers.Weiterlesen
Coronamaßnahmen belasten globale Anleiherenditen
Ein deutliches Zeichen für die Befürchtungen im Zusammenhang mit den erneuten Lockdown-Maßnahmen in Europa war die deutliche Abflachung der Anleiherenditen.Weiterlesen
BNY Mellon IM: Anleihemarkt am Tropf der Zentralbanken
Paul Brain, Manager des BNY Mellon Global Dynamic Bond Fund, erklärt, wie hoch die Gefahr einer Inflation ist und wie sich diese im laufenden Jahr auf den Anleihemarkt auswirken kann.Weiterlesen
TARGOBANK: EZB-Chefin Christine Lagarde setzt Ausrufezeichen
Zur Begrenzung des Renditeanstiegs will die Europäische Zentralbank ihr Anleiheankaufprogramm für die nächsten drei Monate forcieren.Weiterlesen
Inflation? Erwartungen in Europa hinter denen der USA
Die Inflation könnte in den USA zwar mehrere Monate lang über 2,0% steigen, doch dies dürfte für die Fed sogar eine Erleichterung darstellen.Weiterlesen
Können Staatsanleihen Multi-Asset-Fonds weiterhin diversifizieren?
In Zeiten von Niedrigzinsen stellt sich die Frage, ob Staatsanleihen in Zukunft ihre Stabilisierungsfunktion in Multi-Asset-Fondsportfolios noch erfüllen können.Weiterlesen