Die letzten Jahre haben sich für Unternehmensanleihen als lukrativ erwiesen. Nach einer starken Erholung im Jahr 2023 und stabilen Fundamentaldaten 2024 bleibt das Interesse an dieser Anlageklasse ungebrochen. Doch wie wird sich der Markt im Jahr 2025 entwickeln? Von Robert Steininger*
Während geopolitische Spannungen und ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum weiterhin Herausforderungen darstellen, bieten Unternehmensanleihen insbesondere im unteren Investment-Grade- und oberen High-Yield-Segment weiterhin attraktive Möglichkeiten.
Stabilität der Fundamentaldaten trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten
Unternehmensanleihen haben in den vergangenen Jahren von stabilen Fundamentaldaten profitiert. Trotz eines gedämpften globalen Wirtschaftswachstums und geopolitischer Unsicherheiten blieben die Ausfallraten überraschend niedrig. Unternehmen haben sich als widerstandsfähig erwiesen, indem sie ihre Profitabilität trotz schwieriger Bedingungen aufrechterhalten konnten. Diese Stabilität hat den Markt für Unternehmensanleihen besonders attraktiv gemacht, da sie ein geringes Kreditrisiko mit moderaten Renditen kombinieren.
Für 2025 wird erwartet, dass sich diese positiven Fundamentaldaten fortsetzen. Unternehmen setzen verstärkt auf nachhaltige Geschäftspraktiken und Innovationen, um wirtschaftlichen und regulatorischen Herausforderungen zu begegnen. Dies trägt nicht nur zur Stabilität der Anleihenmärkte bei, sondern erhöht auch die Attraktivität für Investoren, die auf langfristige Renditen setzen oder solche, die ESG-Vorgaben einhalten müssen bzw. möchten.
Einfluss der Zins…