Stagflation im Euroraum

Stagflation : Die Stimmung der Unternehmen im Euro-Raum hat sich im Oktober nochmals eingetrübt. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) ist um 1 auf 47,1 Punkte gesunken. Von Dr. Johannes Mayr* Er liegt zwar noch weit über dem Corona-Tief im Frühjahr 2020. Dennoch signalisieren die Daten, dass Europa in eine Rezession gerutscht ist. Im vierten Quartal könnte die […]

PGIM: Droht Europa eine Stagflation?

In Europa sind wir besorgt, dass die Wirtschaftszone angesichts niedriger Gasvorräte und Lieferengpässen kurz vor einer Stagflation steht. Die Ausweitung der Spreads in den Peripherieländern ist bemerkenswert, aber das Ausmaß der Bewegungen entspricht dem der Spreads bei den Unternehmen. Nun haben die EZB-Vertreter öffentlich zugesichert, einen Mechanismus zur Beeinflussung der Renditenaufschläge an der Peripherie zu […]

Mit Investment Grade durch die holprige Endphase des Zyklus

Marktteilnehmer sollten sich anschnallen und auf weitere Turbulenzen einstellen. Von Maria Stäheli, Senior Portfolio Managerin bei Fisch Asset Management, Zürich Seit dem Zwischentief im Oktober profitierten sie deutlich von der Erholungsphase im Spätherbst und Winter, da sich das Stagflationsgespenst zumindest kurzzeitig in Luft aufgelöst hat. Ausgelöst wurde dieser Stimmungswechsel durch die positive Kombination aus mildem […]

Globaler Konjunkturausblick – Marktteilnehmer blicken durch rosarote Brille

Die Märkte begehen „Cherry Picking oder Rosinenpickerei“, d.h. sie suchen sich das aus, was am besten zu einem positiven Ausblick passt. Meinungsverschiedenheiten über die wirtschaftliche Entwicklung sind normalerweise ein gutes Zeichen für ein ausgewogenes Gesamtbild. Unabhängig von der Phase des Konjunkturzyklus gibt es immer positive und negative Faktoren zu berücksichtigen. Betrachtet man jedoch die aktuelle […]

Gold startet mit Rallye ins neue Jahr

Ein Auszug aus dem aktuellen Marktkommentar zu Gold und Silber von Markus Blaschzok, Chefanalyst der SOLIT Gruppe Nachdem der Goldpreis das alte Jahr mit einem Preissprung auf 1.823 US-Dollar (1.704 Euro) beendet hatte, startete das neue Jahr 2023 mit einer weiteren Rallye. Der Handel schloss am Freitag bei 1.920 US-Dollar, was einem Plus von fast […]

Mehr Markt wagen – ein Kommentar von Falko Bozicevic

Falko Bozicevic, BondGuide

Für das kommende Jahr dürfte eine Schlüsselfrage sein, wie viel Stagflation wir vertragen – und ob unter dem Strich nicht Deutschland davon innerhalb Europas am meisten profitiert. Nicht zum ersten Mal. FED und EZB lieferten die erwarteten neuerlichen Zinsanhebungen. Statt 0,5 standen auch jeweils 0,75 Punkte im Raum. Dass sie nicht dazu griffen, deutet schon […]

EZB: Wird der Straffungszyklus beschleunigt?

Pietro Baffico, European Economist bei abrdn, kommentiert die Erwartungen an die kommende EZB-Ratssitzung wie folgt: Die EZB-Sitzung am 8. September wird interessant: Ein nachlassendes Wachstum und die Sorge um verfestigte Inflationserwartungen lasten auf den Ratsmitgliedern. Die EZB hat bereits im Juli ihre Forward Guidance überraschend geändert und die Leitzinsen um 50 Basispunkte angehoben, da selbst […]

Höhepunkt der Inflation liegt noch vor uns!

Der Höhepunkt der US-Inflation steht erst noch bevor. Die Teuerung dürfte in den nächsten 18 Monaten überdurchschnittlich hoch bleiben. …selbst wenn sie gegen Jahresende allmählich nachlässt. Auch im Euroraum und Großbritannien haben wir das Inflationsmaximum meiner Ansicht nach noch nicht gesehen, so Jonathan Baltora, Head of Sovereign, Inflation and FX, Fixed Income bei AXA Investment […]

Negative Zinsen sind Geschichte!

Kommentar von Andy Mulliner, Head of Global Aggregate Strategies bei Janus Henderson Investors, zu den Auswirkungen der EZB-Entscheidung Negative Zinssätze sind in Europa nun Geschichte. Die EZB überraschte den Markt heute mit einer Zinserhöhung um 50 Basispunkte statt der zuvor angekündigten 25 Basispunkte. Gleichzeitig kündigte sie (wie erwartet) ein neues Instrument gegen die Fragmentierung an, […]

Neues Inflationsregime voraus?

Mit welchem Inflationsregime wir es zu tun haben werden, hängt allein von den Zentralbanken ab – von Alex Holroyd-Jones und Jason Borbora-Sheen, Ninety-One Eine so hohe Inflation wie derzeit haben die meisten von uns noch nicht erlebt. Müssen wir uns darauf einstellen, dass die Preise noch länger so stark steigen, oder wird die Inflation wieder […]

Der Euro erreicht die Parität – und die Privatanlegerstimmung kippt

Die jüngsten Nachrichten zum fallenden Euro verunsichern zunehmend auch viele Privatanleger. Von Christian-Hendrik Knappe, German Sales Director bei Spectrum Markets Der Sentiment-Index SERIX, bezogen auf das Währungspaar Euro-US-Dollar, fiel kürzlich von 129 auf die Marke von 105 Punkten. Der von Spectrum Markets berechnete Index fasst die Marktstimmung aus Short- und Longtrades zusammen. Am 2. Juni […]

Fisch AM: mit Wandelanleihen stets richtig positioniert

Das Jahr 2022 stellte die Nerven der Anleger bis jetzt auf eine harte Probe. Und wie immer nach einer deutlichen Korrektur beschäftigen sie die gleichen Fragen: Ist der Kursrutsch vorbei? Jetzt einsteigen, um von der Erholung zu profitieren? Diesmal sind jedoch Aktienanleger nicht allein mit diesen Fragen, denn die Anleihenmärkte haben ebenfalls auf breiter Front […]

Zinserhöhungszyklus deutlicher und schneller

Die Zentralbanken werden trotz der wahrscheinlichen Konjunkturabschwächung die Zinssätze anheben. Der stärkere und länger anhaltende Inflationsdruck, auch wenn er eher konjunkturell- als strukturbedingt ist, wird die Zentralbanken mit hoher Wahrscheinlichkeit dazu bewegen, ihren Zinserhöhungszyklus fortzusetzen. Der aktuelle Kommentar von Zehrid Osmani, Leiter für globale, langfristige und indexunabhängige Strategien bei Martin Currie, Teil von Franklin Templeton: […]

Bitcoin: gute Absicherung gegen geldpolitisches Dilemma

Die jüngsten Verbraucherpreisindexdaten aus den USA legen die Vermutung nahe, dass die US-Notenbank (FED) die Zinssätze weiter anheben wird. Dies dürfte aufgrund der zunehmenden Zinssensitivität von Bitcoin den Kurs weiter belasten. Worauf muss sich der Markt einstellen und welche Faktoren sollten Bitcoin-Anleger im Blick behalten? Der aktuelle Marktkommentar von James Butterfill, Head of Research bei […]

mwb Kapitalmarkt-Standpunkt: Der Weg ist das Ziel

Der monatliche Kapitalmarkt-Standpunkt von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG. Dieses Mal: italienische Verhältnisse, schwarze Schwäne und ein ‚Strauß‘. Eine unkonventionelle Umfrage unter Kapitalmarktteilnehmern hatte Ende des Jahres 2021 einen optimistischen Ausblick an der Anzahl an notwendigen KMU-Emissionen für die erste Jahreshälfte 2022 ergeben. Es fielen Worte wie: „Lass jetzt endlich mal Corona vorbei […]

Energie- und Value-Titel: sichere Häfen in unruhigen Zeiten

Der Krieg in der Ukraine dauert an, Lieferkettenprobleme belasten die Wirtschaft und makroökonomische Bedenken nehmen zu. Auf Seiten der Anleger deuten Volatilität und Stimmungsumschwünge auf steigende Nervosität hin – und sind an sich schon ein bärisches Signal. Der aktuelle Marktkommentar von Lewis Grant, Senior Portfolio Manager – Global Equities bei Federated Hermes Limited: Makroökonomische Bedenken […]

Russland droht Ende Mai Zahlungsausfall

Im Folgenden ein aktueller Kommentar von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income zu einem möglichen Zahlungsausfall von Russland. Schwellenländeranleihen leiden weiterhin unter den Unsicherheiten in Bezug auf das Wirtschaftswachstum und die Politik in der ganzen Welt. Dies gilt insbesondere für China, wo ein langsameres Wachstum auf laue staatliche Konjunkturprogramme trifft. […]