Geldpolitik: Anleihen- schlägt Aktienmarkt

Für James Athey, Investment Director bei abrdn, haben die jüngsten Zentralbanksitzungen vergangene Woche gezeigt, dass vieles aktuell für den Anleihemarkt spricht: Die Ergebnisse der drei großen Zentralbanksitzungen letzte Woche waren erstaunlich ähnlich. Alle drei erhöhten ihre Zinssätze im Einklang mit den Markterwartungen, doch in allen drei Fällen kam es zu einem deutlichen Kursanstieg bei den […]

Anfang 2023 ist erneute Verschärfung der Geldpolitik wahrscheinlich

Nach einem Jahr der Zinserhöhungen werden die wichtigsten Zentralbanken diese Woche eine finale Botschaft für die Märkte haben. Die bevorstehenden Zentralbankentscheidungen kommentiert Hendrik Tuch, Leiter der Abteilung Zinsen NL bei Aegon Asset Management: Auch wenn sich das Tempo der Zinserhöhungen im Vergleich zu früheren Schritten verlangsamen wird, werden die Erhöhungen um 50 Basispunkte immer noch […]

Abnehmende Inflationsdynamik vs. zu restriktive Geldpolitik

Verschiedene Stressindikatoren, darunter der umfassende „National Financial Conditions Index“ in den USA, steigen immer stärker an und liefern damit deutliche Warnsignale für das Finanzsystem. Es besteht die zunehmende Gefahr von ‚monetären Luftlöchern‘, also von temporären Liquiditätsengpässen im Finanzsystem. Dies kann an den Märkten zu heftigen Turbulenzen führen, die sogar ein Eingreifen der Zentralbanken erfordern könnten. […]

Edelmetallsektor leidet unter straffer Geldpolitik

Nachdem der Edelmetallsektor im ersten Halbjahr 2022 stark gefallen ist, haben sich die Kurse im Juli zwar zunächst stabilisiert, sind aber im August wieder gefallen. Der Goldpreis lag zum Monatsende bei 1.706 USD pro Feinunze und notierte damit 3,4% niedriger als zuvor. Bei Silber war der Abverkauf im August etwas größer, er beendete den Monat […]

Fisch AM: Mittelfristig überwiegen Risiken einer zu straffen US-Geldpolitik

Die positiven Meldungen in den USA hinsichtlich Konsumentenstimmung, Arbeitsmarkt, Konsum sowie Unternehmensgewinnen sind äußerst untypisch für eine Rezession. Deshalb führen wir die beiden vergangenen Quartale mit negativem Wachstum eher auf Basiseffekte und nicht auf eine schwache Wirtschaft zurück. Beat Thoma, CIO bei Fisch Asset Management, Zürich, äußert sich zur aktuellen Marktsituation: Eine bald wieder tiefere […]

EZB am Scheideweg ihrer Geldpolitik?

Die EZB hat jüngst eine Ad-hoc-Sitzung anberaumt, um die „aktuellen Marktbedingungen“ zu erörtern und ihre Besorgnis über die Volatilität an den Finanzmärkten und möglicherweise insbesondere über den Anstieg der Renditen an den schwächeren Märkten für Staatsanleihen zum Ausdruck zu bringen. Ein Kommentar von Sandra Holdsworth, Head of Interest bei Aegon AM, zur außerplanmäßigen EZB-Sitzung: Die […]

Nach Russland-Ukraine-Krise wieder Corona und Geldpolitik?

Der aktuelle Marktkommentar von Dr. Manfred Schlumberger, Leiter Portfoliomanagement bei StarCapital zu Putins Kriegsgetöse, Corona und Geldpolitik: Ganz kurz hat die Angst vor einem russischen Überfall auf die Ukraine den DAX in Richtung 14.300 fallen lassen. Jetzt ist die Börse schon wieder beruhigt. Schließlich hat sich Putin nach der Krim nur die Ostukraine einverleibt. Und […]

Straffung der US-Geldpolitik: Aktieninvestoren aufgepasst!

Die Tatsache, dass der Fed-Vorsitzende Jerome Powell die Besorgnis über eine Verschärfung der finanziellen Bedingungen zum jetzigen Zeitpunkt heruntergespielt hat, erlaubt es dem Markt, eine deutlich stärkere Straffung der Geldpolitik in den kommenden 24 Monaten einzupreisen. Dies dürfte für Aktien im Allgemeinen einen erheblichen Gegenwind bedeuten, insbesondere aber für diejenigen, die in den letzten Jahren […]

Variierende Geldpolitik digitaler Asset-Netzwerke

Die Geldpolitik variiert zwischen verschiedenen digitalen Asset-Netzwerken wie bspw. Bitcoin und Ethereum. Dies fließt in das Wertversprechen ein, das von verschiedenen Netzwerken präsentiert wird. Wie und warum unterscheiden sie sich und was bedeutet das für Anleger? Der Marktkommentar von Benjamin Dean, Director, Digital Assets bei WisdomTree Die Bank of England betrachtet den Begriff „Geldpolitik“ als […]

Über Risiken und Nebenwirkungen der EZB-Geldpolitik

Obwohl die EZB vor kurzem das Tempo ihrer pandemiebedingten Ankäufe von Vermögenswerten gedrosselt hat, tritt sie nun in eine kritische Phase ein, in der sie ihren Kurs für 2022 und darüber hinaus festlegt. Von Katharine Neiss, PhD, Europäische Chefvolkswirtin, PGIM Fixed Income Eines der wichtigsten geldpolitischen Instrumente der EZB – das Pandemie-Notkaufprogramm – soll Ende […]

Wechsel der US-Geldpolitik klar mit Arbeitsmarkt verknüpft

So lange die Kombination aus hoher Liquidität, guter Konjunktur, nur moderat steigenden Zinsen und gut kontrollierten Inflationserwartungen anhält, besteht ein ideales Umfeld für die Aktien- und Kreditmärkte. Doch auch zu viel Gutes kann für die Finanzmärkte schlecht sein. Beat Thoma, CIO bei Fisch Asset Management in Zürich, äußert sich zur aktuellen Marktsituation. Somit könnten sich […]

Federated Hermes: Geldpolitik der Fed weiter auf Autopilot

Statement zum gestrigen Fed-Meeting von Silvia Dall’Angelo, Senior Economist im internationalen Geschäft bei Federated Hermes: Die gestrige Sitzung der Fed verlief ereignislos und folgte dem Drehbuch der Sitzungen der EZB und BOJ in der vergangenen Woche. Es sieht so aus, als würden die Zentralbanken versuchen, sich zurückzuhalten, um die Finanzmärkte nicht zu verunsichern. Ihre lockeren […]

Castell-Bank sieht Potenzial für Aktien dank lockerer Geldpolitik und wirtschaftlicher Erholung

Das vergangene Jahr war trotz aller Unsicherheiten ein sehr gutes Jahr für Aktien. Das könnte sich im ersten Quartal des neuen Jahres fortsetzen. Unterstützend wirken die lockere Geldpolitik der großen Notenbanken der Welt und eine sich fortschreibende Erholung der Weltwirtschaft. „Die politischen Unsicherheiten – BrExit und Handelsstreit – sind gesunken, das hilft der globalen Wirtschaft, […]

NN IP Green Bond Bulletin: Wachsender Markt, grüne Geldpolitik und Vorsicht vor Greenwashing

Der Markt für grüne Anleihen boomt. Das Segment ist stark auf Investment-Grade-Anleihen in Euro ausgerichtet und hat 2019 einen deutlichen Emissionsanstieg von Unternehmens- und Staatsanleihen gesehen. Im Dezember 2019 hat der Markt für grüne Anleihen die 500-Mrd.-EUR-Marke überschritten. – Der Markt für grüne Anleihen diversifiziert sich zunehmend und wird bis Ende 2020 voraussichtlich 800 Mrd. […]

Bond Market Report am 4. Juli: Erzeugerpreise EU, Nachwehen Brexit, Geldpolitik Fed

Die europäischen Aktienmärkte starteten vergleichsweise entspannt in die neue Handelswoche. Aus den USA wird es heute kaum markttreibende Impulse geben: Viele Marktakteure sind aufgrund des verlängerten „Independence Day“-Wochenendes im Kurzurlaub. Im Laufe der Woche wird sich das auch im Hinblick auf die US-Berichtssaison und den am Freitag anstehenden US-Arbeitsmarkt ändern. Unterdessen bleibt das Votum der […]

Die Zeichen stehen auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik

Klaus Stopp, Leiter Skontroführung Renten, Baader Bank AG

Eigentlich hat der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) nicht viel Neues gesagt. Mario Draghi hatte vergangenen Montag lediglich wiederholt, dass der EZB-Rat seinen geldpolitischen Kurs auf seiner nächsten Sitzung Anfang März überprüfen und gegebenenfalls überdenken werde. Sollten die niedrige Inflation oder die jüngsten Turbulenzen an den Märkten zu Abwärtsrisiken für die Preisstabilität führen, werde der […]

Bond Market Report am 21. September: Erzeugerpreise D, Monatsbericht Bundesbank, US-Immobiliendaten, Geldpolitik Fed, Parlamentswahl Griechenland, EZB

Die neue Handelswoche beginnt für Marktakteure mit anhaltenden Spekulationen über den künftigen Kurs der US-Notenbank. Neben den beiden Ausweichterminen für eine Leitzinserhöhung noch im laufenden Jahr werden aufgrund des undurchsichtigen Verhaltens der Fed-Vertreter auch die Stimmen jener Zweifler laut, die eine Einleitung der Zinswende noch in 2015 für unwahrscheinlich halten. Unterdessen feierte Alexis Tsipras mit […]