EZB wählt harte Gangart

Die EZB hat den Leitzins noch einmal um 0,5 Punkte auf jetzt 3,5% angehoben – das war mutig, aber auch richtig. Von Dr. Otmar Lang* Und das, obwohl nach der Pleite der US-amerikanischen Silicon Valley Bank und dem Absturz zahlreicher Bankaktien auch in Europa die Stimmen laut wurden, die EZB möge wegen der Finanzstabilität jetzt […]

EZB hält an restriktiver Haltung fest

Der aktuelle Marktkommentar von Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price zur anstehenden EZB-Sitzung in dieser Woche: Trotz der Marktturbulenzen im Zusammenhang mit dem Zusammenbruch der SVB halte ich es für wahrscheinlich, dass auf der EZB-Sitzung in dieser Woche eine Anhebung um 50 Basispunkte angekündigt wird. Die Gründe dafür sind folgende: Erstens haben […]

EZB: kommende Sitzung wirft Schatten voraus

Für die Märkte des Euroraums könnte der Zeitpunkt der nächsten EZB-Sitzung kaum entscheidender sein. Guillermo Felices, Global Investment Strategist bei PGIM Fixed Income kommentiert die in der kommenden Woche bevorstehende EZB-Sitzung: Im Hinblick auf die Makrodaten hat sich der Euroraum in diesem Jahr bisher als sehr widerstandsfähig erwiesen. So haben die Konjunkturdaten für positive Überraschungen […]

Die Gratwanderung der EZB

Eingedenk des Preisstabilitätsmandats der EZB sind die Rufe nach einem Quantitative Tightening mehr als nachvollziehbar. Aber Europa ist heterogen. Von Nicky Maan* In Zeiten rasant steigender Preise lässt die Forderung aus Politik und Märkten nach Zinserhöhungen gemeinhin nicht lang auf sich warten. Angesichts des Preisstabilitätsmandats der Europäischen Zentralbank (EZB) sind die Rufe nach einem Quantitative […]

EZB: Zinssätze erst einmal erhöhen, um dann abzuwarten

Die EZB verpflichtet sich zu einer weiteren Anhebung um 50 Basispunkte: noch keine Prognose, sondern nur ein Vorgeschmack darauf. Mit dieser geplanten Erhöhung der Refinanzierungssätze um dann 1% sieht sich die EZB in der Lage, nach ein paar Monaten eine Bewertung der Auswirkungen ihrer Politik vorzunehmen. Die EZB dürfte sich damit deutlich zurückhaltender verhalten als […]

EZB: Kampf gegen die Inflation ist noch nicht vorbei

Drei aktuelle Einschätzungen zur anstehenden EZB-Sitzung in der kommenden Woche: Tempo der Zinserhöhungen könnte hoch bleiben Yoram Lustig, Head of Multi-Asset Solutions, EMEA & Latam, bei T. Rowe Price: Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, wies Marktspekulationen zurück, wonach ein Rückgang der Energiepreise es den Entscheidungsträgern ermöglichen würde, das Tempo der geldpolitischen Straffung […]

EZB: Notwendigkeit „signifikanter“ Zinserhöhungen

Die EZB hat auf ihrer gestrigen Sitzung eine hawkische Abschwächung vorgenommen, indem sie das Tempo der Zinserhöhungen von 75 auf 50 Basispunkte verlangsamte, diese Entscheidung aber mit einer hawkischen Erklärung und Zukunftsprognosen begleitete. Jill Hirzel, Investment Specialist bei Insight Investment, kommentiert die gestrige EZB-Sitzung: Unserer Ansicht nach werden sich diejenigen, die auf Zinssenkungen im Jahr […]

Makrodaten versus FED & EZB

Am Mittwoch wird die US-Notenbank FED die Leitzinsen erwartungsgemäß um 0,5 Prozentpunkte auf eine Spanne zwischen 4,25 und 4,50% anheben. Von Carsten Mumm, Donner & Reuschel Etwas mehr Überraschungspotenzial als bei der FED birgt die am Folgetag stattfindende EZB-Ratssitzung, bei der viele Beobachter von einem Zinsanstieg von 0,5 Prozentpunkten ausgehen. Allerdings würde sich mit einer […]

EZB legt Marschroute für 2023 fest

Wenn die EZB nächste Woche zusammenkommt, werden uns drei Dinge erwarten. Paul Diggle, Deputy Chief Economist bei abrdn, kommentiert die Erwartungen an die kommende EZB-Ratssitzung wie folgt: Erstens: der Umfang der Zinserhöhung, die die EZB zweifellos vornehmen wird. Wird es sich um eine geringere Erhöhung um 50 Basispunkte oder um eine weitere Erhöhung um 75 […]

Wann wird die EZB weich?

Die EZB ist nicht zu beneiden: Sie würde gern wissen, ob ihre Politik inzwischen restriktiv genug ist oder ob sie die Zinsen weiter kräftig erhöhen und ihre Bilanzsumme vermindern sollte. Von Dieter Wermuth* Für beides gibt es gute Argumente. Ich vermute, dass sie im Dezember erst einmal weiter bremsen und es im neuen Jahr dann […]

Zinsschritt der EZB überraschend unüberraschend

Der aktuelle Kommentar von Sandra Holdsworth, Head of Rates bei Aegon Asset Management zur heutigen EZB-Sitzung: Keine Aufregung bei der EZB, sondern eine vorhersehbare Erhöhung. Die Europäische Zentralbank hat heute erneut die Zinssätze erhöht. Der Reposatz liegt nun bei 2,0% und der Einlagensatz bei 1,50% – so hoch wie seit der Zeit vor der Finanzkrise […]

Weiterer Zinsschritt der EZB erwartet

Pietro Baffico, European Economist bei abrdn, kommentiert die Erwartungen an die heutige EZB-Ratssitzung wie folgt: Große Zinserhöhungen sind heutzutage zur Normalität geworden. Der unaufhaltsame Anstieg der Inflation bereitet den Entscheidungsträgern mehr Sorgen als die Risiken einer drohenden Rezession. Die Inflation im Euroraum wurde im September mit 9,9% auf einem Rekordhoch bestätigt. Die Kerninflation erreichte 4,8%, […]

EZB dürfte erneut an der Zinsschraube drehen

Der aktuelle Kommentar von Yoram Lustig, Head of Multi-Asset Solutions, EMEA & LATAM bei T. Rowe Price, zur anstehenden EZB-Sitzung: Die Renditen europäischer Staatsanleihen stiegen im Vorfeld einer Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB). Diese wird voraussichtlich eine weitere Zinserhöhung um 75 Basispunkte durchführen. Die deutschen Erzeugerpreise stiegen im September um 2,3% gegenüber dem Vormonat und […]

Monatsfrage der DVFA: Wie weit bewegt sich die EZB?

Spät, aber nun endlich doch: Die EZB weicht mit den kürzlich erfolgten Zinserhöhungen vom vormals kommunizierten Kurs ab. Die DVFA Monatsfrage Oktober. So wurden die Investment Professionals nach ihrer Einschätzung bezüglich der weiteren Vorgehensweise der EZB gefragt. Außerdem wollte der Berufsverband von seinen Mitgliedern wissen, welche Erfolgsaussichten den Handlungen der Zentralbank mit Blick auf die […]

EZB: Werden Risiken für die Realwirtschaft unterschätzt?

Der aktuelle Marktkommentar von Tomasz Wieladek, International Economist bei T. Rowe Price zur Zinserhöhung der EZB: Auf der Pressekonferenz wurden die folgenden Punkte angesprochen: Präsidentin Lagarde bezeichnete die 75 Basispunkte immer wieder als «frontloaded» und sagte, dies sei nicht die Norm Die EZB reagiert eindeutig auf die Energiepreisinflation, da sich der Lohndruck weiterhin in Grenzen […]

Drastischer Zinsschritt der EZB gerechtfertigt?

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, kommentiert die anstehende EZB-Sitzung am 8. September 2022: Die Märkte gehen zunehmend davon aus, dass die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer nächsten Sitzung den Leitzins um noch nie dagewesene 75 Basispunkte anheben wird. Anlass dafür sind die überraschend hohen Inflationsdaten und Energiepreise, die in Europa stark […]

EZB: Wird der Straffungszyklus beschleunigt?

Pietro Baffico, European Economist bei abrdn, kommentiert die Erwartungen an die kommende EZB-Ratssitzung wie folgt: Die EZB-Sitzung am 8. September wird interessant: Ein nachlassendes Wachstum und die Sorge um verfestigte Inflationserwartungen lasten auf den Ratsmitgliedern. Die EZB hat bereits im Juli ihre Forward Guidance überraschend geändert und die Leitzinsen um 50 Basispunkte angehoben, da selbst […]

EZB: TPI bei „unerwünschten, ungeordneten Marktdynamiken“

Die EZB ist die nächste Zentralbank, die eine kleinere Zinserhöhung ankündigt und dann am selben Tag eine größere durchführt. Die geldpolitische Stellungnahme macht deutlich, dass weitere Erhöhungen kommen werden, wahrscheinlich in Schritten von 50 Basispunkten. Paul Diggle, Deputy Chief Economist bei abrdn, kommentiert die Entscheidungen der gestrigen EZB-Ratssitzung: Wir haben auch einen ersten Blick auf […]

EZB: stärkere Zinserhöhung als erwartet

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat gestern die Zinssätze stärker als erwartet angehoben (50 Basispunkte) und das Transmissionsschutzinstrument (TPI) eingeführt. Das TPI hat wahrscheinlich mehr Aufmerksamkeit erregt, als es sonst der Fall gewesen wäre, da die italienische Regierung unter Mario Draghi unlängst gescheitert ist. Der Kommentar zum gestrigen Zinsentscheid der EZB von David Zahn, Head of […]

Fed, EZB, BoE: individuelle Wege zur Inflationsbekämpfung

Die US-Notenbank Fed, die EZB und die Bank of England gehen derzeit unterschiedliche Wege, obwohl sie mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede in den geldpolitischen Entscheidungen. Der aktuelle Marktkommentar von Sandra Holdsworth, Head of Rates bei Aegon Asset Management: Die Fed lässt die Inflation sozusagen als «Steuer» auf die Verbraucher wirken, […]